1892 Gründung des Zimmerstutzenvereins Altstädten
Erster Schützenmeister des Vereins Josef Seelos.
1906 Errichtung der Schießstände in der „Schäfflerischen Brauerei und Gaststätte“
1910 Alle noch lebenden Gründungsmitglieder werden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
1918 40 Mitglieder des Vereins nahmen am 1. Weltkrieg teil, 7 mussten ihr Leben lassen.
1921 Auf der Generalversammlung 9.Januar 1921 wurde von 29 Mitgliedern beschlossen die Auflage auf 2 Mark fest zu setzen.
1931 Bei der Generalversammlung am 11.Januar 1931 bei 29 anwesenden Mitgliedern
wird beschlossen bei jeden Verstorbenen Mitglied einen Kranz nieder zu legen.
Fertigstellung der Satzung mit 26§
1932 Jubiläumsschießen zum „40 Jährigen“ Gründungsjubiläum.
110 Schützen aus dem gesamten Oberallgäu nehmen teil
1933-1945 Gleichschaltung des Vereins unter dem Hitlerregime und KK-Schießen zur Wehrertüchtigung.Viele Vereinsmitglieder mussten ihm 2. Weltkrieg ihr Leben lassen
1954 Wiederbeginn des Zimmerstutzenvereins im „Gasthof Schäffler“ unter der alten Vorstandschaft und Satzung von 1931 und 2 Zimmerstutzen
1961 Ausbau des Schießstandes im „Gasthof Schäffler“
1962 Zum 70-jährigen Gründungsjubiläum findet in Altstädten das Gauschießen statt.
Zugleich treten zahlreiche Mitglieder aus dem aufgelösten Verein „Burgwaldler“ dem Schützenverein Altstädten bei.
1963 Fahnenweihe des Schützenvereins!
Hans Seelos beendet seine Tätigkeit als 1.Schützenmeister und wird zum Ehrenschützenmeister ernannt und Franz Füß zum 1.Schützenmeister gewählt.
1964 Burger Willhelm wird mit einem 15,7 Teiler Bezirksschützenkönig
1968 Errichtung der neuen Schießstände in die Kellerräume der ehemaligen Brauerei Schäffler.
1970 Der Verein begleitet Hans Seelos auf seinem letzten Gang
Die Mitgliederzahl des Vereins Überschreitet erstmals die Grenze von 100 Mitgliedern.
1972 Anlässlich des 80-jährigen Gründungs-Jubiläum findet das
„Johann Seelos Gedächtnisschießen“ statt.
1974 Der Schützenverein und der Skiclub organisieren zusammen einen Vereinsbiathlon.
1976 Burger Michael wird Gaujugendkönig in Hinterstein. Es wird eine Damenkette angeschafft.
1981 Beschluss einer neuen Satzung nach den gesetzlichen Bestimmungen.
Der Verein nennt sich jetzt „Schützenverein Altstädten von 1892 e.V
1982 Abriss des Landwirtschaftstraktes vom Gasthof Schäffler. Horst und Erika König nehmen den Schützenverein in ihrem Privathaus auf und stellen 4 Schießbahnen zur Verfügung.
1989 Anschaffung einer Jugendkönigskette!
1990 Offizielle Einweihung der neuen Vereinsräume mit 8 Schießbahnen im
„Haus des Gastes“ Der Verein erwirbt eine elektronische Ringlese-und-Teilermaschiene.
1992 100 Jahre Schützenverein Altstädten! 137 Schützen aus Altstädten, Sonthofen u. Schöllang beteiligen sich.
1993 Der Schützenverein Altstädten gewinnt erstmalig den Pokal der Sonthofer Schützenvereine.
1996 Franz Füß legt sein Amt als 1.Schützenmeister nach 33 Jahren nieder und wird zum Ehrenschützenmeister ernannt. Hermann Füß tritt in seine Fußstapfen.
1999 Der Verein schafft einen PC und eine neue Auswertmaschine an
2000 Mitbenützung des Leseraums
2002 „110 Jahre“ Schützenverein mit einem Preisschießen und Festabend feiert der
Schützenverein sein Jubiläum 137 Schützen nehmen teil.
2004 Beteiligung des Vereins am großen „Altstädter Dorffest“
2008 Angie Buchenberg und Ernst Herz erringen die Königsketten des Gau-Oberallgäu.
2010 Die Stadt Sonthofen genehmigt den Umbau des Foyer!
2012 Umbau des Foyer.
2014 Matthias und Michael Füß werden Gau und Gaujugendkönig!
Hermann Füß beendet seine Tätigkeit als 1. Schützenmeister als sein Nachlolger wird Ralf Böllmann gewählt.
2016 Der Verein muss Abschied von seinem langjährigen Schützenmeister
Franz Füß nehmen und begleitet ihn auf seinem letzten Gang.
2017 „125 Jahre Schützenverein Altstädten“